Klettersteige in Österreich

Wenn Sie das gewöhnliche Wandern, Radfahren oder Schwimmen satt haben und den unwiderstehlichen Wunsch verspüren, etwas Neues auszuprobieren, ein wenig Adrenalin, gehen Sie zu einem der Klettersteige. Diese werden Bergstraßen genannt, die durch feste Stahlseile, Klammern, Krücken, Stupas, Leitern und andere Sicherheitsvorrichtungen gesichert sind. Sie bringen Sie an Orte mit Gelände und Pfaden, die bisher nur erfahrenen Kletterern vorbehalten waren. Dieses felsige Abenteuer hat die Herzen vieler Bergliebhaber erobert, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Religion.


Es gibt unzählige gesicherte Routen in Österreich und es werden ständig neue geschaffen. Ihre grundlegende Einteilung erfolgt hauptsächlich nach Schwierigkeitsgraden, deren Bezeichnung von Land zu Land unterschiedlich sein kann. In Österreich sind die Buchstaben A (hellste) bis E, resp. F (am schwersten). Weniger verbreitet ist die Auflösung durch die römischen Ziffern I bis V.


Die Schwierigkeit berücksichtigt sowohl die technischen als auch die zeitlichen Anforderungen der gesamten Reise. 

Ohne Ausrüstung geht das nicht

Nur ein Selbstmörder, ein Narr oder Spiderman würde ohne die richtige Ausrüstung auf einen Klettersteig gehen. Basis ist ein Sitzgurt und ein Klettersteigsicherungsset mit Auffanggerät und zwei Karabinern. Daran sollte man definitiv nicht sparen! Die eingesparten fünf Kilo werden Sie definitiv nicht in Schwierigkeiten bringen.


Das Klettersteigset gibt es in mehreren Ausführungen, sei es in Bezug auf das verwendete Auffanggerät oder die Gurte, die den Sitz mit den Karabinern verbinden. Wählen Sie für Sicherheit und Komfort Sets mit Handballenkarabinern (sie öffnen sich erst, nachdem der Karabiner in der Handfläche gegriffen wurde), Schrumpfbändern (dehnbar als Gummi nach Bedarf, stören nirgendwo und verheddern sich nicht unter Ihren Füßen) und ein Falldämpfer (der nach einem Sturz durch frisches, unbehandeltes ersetzt werden kann). Dies ist eine vollständige Grundlage, ohne die Sie gesicherte Routen nicht einmal in Betracht ziehen sollten.


Es wird empfohlen, den Brustgurt (Brustgurt) am Sitz zu befestigen. Dann wird das Klettersteigset an der "Brust" befestigt, was im Falle eines Sturzes zu einer besseren Kräfteverteilung führt - Sie brechen nicht an der Taille. Aber ich treffe nur sehr wenige Leute, die es in den Bergen haben.


Nur noch wenige Sportarten werden heute ohne Helm ausgeführt….


Die Verwendung eines Helms ist selbstverständlich. Schützt (wenn nicht am Rucksack) vor Steinschlag, Köpfen an engen Stellen oder Stöcken, aber auch vor herunterfallenden schlecht befestigten Gegenständen auf den Rucksäcken der Kletterer über Ihnen - Trinkflaschen, die jeder gerne griffbereit hat, befestigt am seitlichen Rucksack .


Wer zu Produkten namhafter Unternehmen (Petzl, Singing Rock, Rock Empire, Salewa etc.) greift, macht sicher keinen Fehler. Sie bieten auch komplette Klettersteig-Sets an, die alles enthalten, was Sie brauchen.


Erfahrene Kletterer fügen noch eine Sitzschlaufe und einen Preußen hinzu. Der „Chairman“ ermöglicht es, wie der Name schon sagt, sich hinzusetzen, wenn er sich ausruhen muss und seine Hände während des Aufstiegs frei zu haben. Prusík erleichtert dieses Sitzen an Stellen, an denen das Seil nicht horizontal geführt wird. Das ist ein Seil mit kleinem Durchmesser, das du mehrfach um das Klettersteigseil wickelst und im Karabiner der Sitzschlaufe befestigst. Reibung verhindert, dass sich der Extraktor bewegt.


Kleidung und Schuhe sind natürlich optional. Sie sollten vor allem bequem und den aktuellen klimatischen Bedingungen angemessen sein. Bedenken Sie bei der Schuhwahl, dass die Abstiege von den Gipfeln mancher Klettersteige sehr lang sein können und beispielsweise durch Geröllfelder, spitze Steine ​​und rutschige Wurzeln führen. Ob Sie sich für niedrig oder hoch entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Hohe haben den Vorteil, dass sie beim Gehen nicht so viel Schmutz aufnehmen und ihre Knöchel vor dem Reiben an einem Stein oder einer Ritze schützen. Wichtig ist die Sohle, die auch auf nassem Fels ausreichend Haftung haben sollte.


Handschuhe werden nicht unbedingt benötigt, aber ich persönlich halte sie für notwendig. Auf dem Klettersteig verbringt man die meiste Zeit am Stahlseil, was im Sommer ziemlich heiß ist, was für die Handinnenflächen und schwielige Hände nicht gerade anwenderfreundlich ist, abends vielleicht nicht angenehm für die Haut des Gegenübers. Außerdem kann und wird man schwitzen und eine feuchte Handfläche klebt nicht zweimal am Seil. Ich benutze fingerlose Fahrradhandschuhe. Vermeiden Sie sie besser und wählen Sie Vollfinger- oder spezielle Klettersteighandschuhe.


Wenn Sie diesen Sport einfach nur ausprobieren möchten, gehen Sie zum Verleih. Sie finden ihn in fast jedem Sportgeschäft, davon gibt es in österreichischen Städten und Gemeinden immer mehrere (Intersport, Sport 2000 etc.). Es ist keine gute Idee, sich zur Erstausrüstung einen Klettersteigeführer auszuleihen, der einem alles zeigt, erklärt und sicher durch den ersten Klettersteig führt.


Wenn Sie sich entscheiden, sich für längere Zeit dem Klettersteig zu widmen, lohnt sich die Anschaffung eines eigenen Sets mit allem was dazugehört auf jeden Fall. Wie bei jeder Sportart gibt es auch für Klettersteige unterschiedliche Qualitätsausrüstungen, die sich in Design, Qualität und Preis unterscheiden. Seien Sie immer etwas vorsichtig, wenn Sie Nachrichten kaufen. Leider schafft es nicht jeder Hersteller auf Anhieb einen sicheren und zuverlässigen Segler zu produzieren. Und Fehler werden erst mit der Zeit aufgedeckt. Greifen Sie besser zu älteren und bewährten Typen, die seit mindestens einer Saison im Angebot sind.


Erste schritte

Beim Vorankommen im Klettersteig muss immer mindestens einer der Karabinersätze am Stahlseil eingeklickt sein. Das Seil wird in regelmäßigen Abständen am Fels verankert. Immer wenn Sie an eine solche Stelle vordringen, schnappen Sie den freien Karabiner am nächsten Seilabschnitt und klicken Sie dann auf den zweiten. Ideal ist es, wenn beide Karabiner am Seil eingeklickt werden und nacheinander zum nächsten Teil des Seils am Sicherungspunkt bewegt werden.

NIEMALS BEIDE KARABINER GLEICHZEITIG TRENNEN !!!

Halten Sie sich beim Klettern mit den Händen an Seilen, Felsen, Leitern oder Krücken fest. Um Kraft zu sparen, ist es immer besser, mit den Füßen zu stehen und den Körper nur dort zu ziehen, wo es nötig ist. Halten Sie den Abstand so ein, dass die Person vor Ihnen mindestens zwei Seilankerpunkte entfernt ist.


Wenn Sie sich entspannen möchten, egal ob Sie sich mitten in einer ausgesetzten Stelle befinden oder darauf warten, dass die Kletterer vor Ihnen klettern, klicken Sie den Sitz in ein festes Element, drücken Sie Ihre Füße gegen den Felsen und setzen Sie sich in den Gurt. Es erfordert zum ersten Mal ein wenig Mut, Moral und Vertrauen in das Material, aber das Gefühl, ein paar Meter über der Schlucht zu hängen, ist unbezahlbar.


Erfrischen Sie sich vor dem Aufstieg. Werden Sie verrückt und lassen Sie Bier und andere harntreibende Getränke aus, der Klettersteig erlaubt es Ihnen normalerweise nicht, sich die Zeit zu nehmen und sich bequem zu entspannen. Wenn Ihr Zuckerspiegel während des Aufstiegs sinkt oder Sie einen unüberwindlichen Durst bekommen und Sie alles in Ihrem Rucksack haben, nehmen Sie ihn sehr vorsichtig ab. Sein eventueller Fall kann ein irreversibler Prozess sein (das Undo-Symbol existiert nicht). In unserem Rucksack haben wir meistens auch eine Brieftasche, Dokumente und Autoschlüssel. Ich habe immer mindestens 2 zusätzliche HMS-Karabiner dabei und benutze sie auch zum "Verstauen" des Rucksacks, den ich mit dem Karabiner auf das Stahlseil klicke. Seien Sie auch beim Umgang mit der Kamera vorsichtig und befestigen Sie eine dünne Schlaufe mit einem Karabiner an ihrem Riemen und befestigen Sie sie am Tragegurt.


Wir entscheiden uns für den Klettersteig

Berücksichtigen Sie bei der Auswahl eines Klettersteigs immer Ihre aktuelle körperliche Verfassung. Passen Sie die Länge des Aufstiegs und die Schwierigkeit dem schwächsten Mitglied der Gruppe an. Studieren Sie die Klettersteigdaten gut. Der Klettersteig selbst kann nur eine Stunde dauern, der Auf- und Abstieg aber weitere sechs. Die meisten Klettersteige haben auch eine Zeichnung im Internet mit einer Einteilung der Schwierigkeiten der einzelnen Abschnitte und wichtigen Orientierungspunkten. Obwohl der Schwierigkeitsgrad C ist, kann Klettersteig eine einfachere Variante haben. Die Gesamtschwierigkeit ergibt sich immer aus dem schwierigsten Abschnitt.


Auf spezialisierten Servern wie dem österreichischen Bergsteigen.com, dem deutschen Klettersteig.de oder dem tschechischen Alpskyvudce.cz können Sie einen geeigneten Klettersteig auswählen, wo Sie die Klettersteige nach Ländern, Gebieten, Anforderungen, Aufstiegsdauer usw. filtern können platz hat auch einen platz zum parken geeignet.topo plan, fotos, bzw. Kommentare mit dem aktuellen Stand.


Wer die Buchversion bevorzugt, dem empfehle ich den wohl besten Klettersteigführer „Klettersteigatlas“, der ständig aktualisiert und in mehreren Auflagen erschienen ist.


Wetter, Jahreszeit

Obwohl einige Klettersteige im Winter bestiegen werden können, ist es eine ideale Zeit, um vom letzten bis zum ersten Schnee zu klettern. Das heißt, ungefähr von Mai bis Oktober. Einige Bereiche können an bestimmten Tagen aufgrund von Naturschutz oder Naturkatastrophen geschlossen sein. Dies sind jedoch keine sehr häufigen Ausnahmen. Beobachten Sie vor dem Klettern das aktuelle Wetter in der Gegend, idealerweise von mehreren Wettermodellen (Windyty.com bietet 4 Modelle auf einer Seite).


Werfen Sie einen Blick auf die voraussichtliche Entwicklung in den kommenden Stunden. Das Symbol mit der Sonne ist möglicherweise nicht aussagekräftig genug. Tagsüber kann der Wind abkühlen oder stärker werden. Ein Klettersteigsturm ist nicht das Erlebnis, für das Sie gekommen sind: Sie sind durch die Nabelschnur (Seil) eines Kletterers mit einem Blitzableiter verbunden!


Versicherung

Die Grundvoraussetzung für einen reibungslosen Urlaub ist eine gute Reiseversicherung. Erfreulicherweise haben Klettersteige Eingang in die Wörterbücher fast aller unserer gewerblichen Versicherungsgesellschaften gefunden. Allerdings bieten die meisten Versicherungen nur Kletterstöcke bis Schwierigkeit C (inklusive) an und auch die maximale Höhe ist begrenzt. Konkrete Informationen finden Sie in den Allgemeinen Versicherungsbedingungen.


Motivation zum Schluss

Die aufgeführten objektiven Sicherheitsrisiken sollten Sie auf keinen Fall vom Klettern abhalten. Sich auf dem Klettersteig zu bewegen ist eine großartige Aktivität in den Bergen und die Gefühle nach dem Erreichen des Gipfels zusammen mit den ausgewaschenen Endorphinen sind unvergesslich. Es bietet einen Blick auf die umliegende Landschaft, die von normalen Wanderwegen nicht zugänglich ist. Sie können durch eine Schlucht mit einem Bach unter Ihren Füßen wandern, eine Leiter entlang eines Wasserfalls erklimmen oder eine Schlucht über eine Hängebrücke überqueren und sich am Ende der Reise in einem Pool mit kühlem und kristallklarem Wasser erfrischen, wo nur Adler " gehen" zu trinken.




 

BUCHEN SIE BEI UNS

Unterkunft